Termine |
|
Termin-Art |
Ort |
Di
12.1.2021 |
16.30-18.00 Uhr |
Web-Talk: Freiheitlich, rechtsstaatlich,
demokratisch?
Das Deutsche Kaiserreich von 1871
Mit Prof. Dr. Hedwig
Richter und Prof. Dr. Sylvia
Schraut
Dienstag, 12. Januar 2021, 16.30-18.00
Uhr - Online
|
Online: Anmeldung Bitte
melden Sie sich bis zum 11. Januar 2021 an unter: tamara.froehler@la-bw.de
Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail
zugesandt.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich
mit GotoWebinar durchgeführt. https://www.hdgbw.de/digital/ |
Sa
14.11.2020 |
--------- |
Abgesagt:
15. Tag der Stadtgeschichte - wegen CORONA 2020
diesmal ohne Fachvorträge nur als Ausstellung!
Thema: Verschwundene Stuttgarter Firmen
- Beispiele aus den Bezirken - |
Ort: - abgesagt
-
Veranstalter: AgS Stuttgart |
So
25.10.2020
|
14:30
Uhr
bis
16:00 Uhr
|
muss
aus aktueller Pandemieentwicklung ausfallen!
Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 25. Oktober 2020 finden
im Tiefbunker Feuerbach wieder Führungen
statt. Ab 14.30 gibt es Führungen in Kleingruppen
durch den Tiefbunker zum Thema Luftschutz im
Kalten Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00
Uhr. Um 14.30 gibt es eine Führung durch
die Ausstellung „Stollen“ Hier kann
man erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau besichtigen.
Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach
intensiver Recherche in einen authentischen Zustand
zu bringen. Damit kann erklärt werden, wie
feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
|
Schutzbauten
Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
---------------
Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3 gegenüber
vom S-Bahnhofseingang
www.schutzbauten-stuttgart.de |
Sa.
24.10.2020
+ So.
25.10.2020 |
14 Uhr
und
16 Uhr |
Führung durch den
Rosensteintunnel von 1844/1846,
dem ältesten erhaltenen Eisenbahnbauwerk
Württembergs
mit Matthias Busch (Pro Alt-Cannstatt
e.V.) - Anmeldung erforderlich -
Treffpunkt: Hauptportal
Schloss Rosenstein, vor dem Eingang
des Naturkundemuseums; kostenfrei
(Spenden erbeten)
Sa. 24.10.2020, 14 und
16 Uhr - So.
25.10.2020, 14 und 16 Uhr |
Treffpunkt: Hauptportal
Schloss Rosenstein, vor dem Eingang des Naturkundemuseums;
- kostenfrei (Spenden erbeten)-
Führungen: Anmeldung
erforderlich
Pro Alt-Cannstatt, Tel. 0711 / 26 70
39;
je max. 19 Personen
>> FLYER
mit Programm << |
3.10.2020 - |
15 - 17 Uhr |
„Die Eisenbahn kommt...“:
Ein Rundgang zur ersten Eisenbahn
in Württemberg vor 175 Jahren
mit Olaf Schulze
Treffpunkt: Platz vor dem Haupteingang
des Bahnhofs Bad Cannstatt (beim Eisenbahndenkmal) - Anmeldung
erforderlich -
Weitere Termine: So. 15.11.2020, 14 -
16 Uhr - So. 28.03.2021, 14 - 16 Uhr< |
Führungen: Anmeldung
erforderlich
Pro Alt-Cannstatt, Tel. 0711 / 26 70
39
max. 19 Personen
8 Euro pro Person
>> FLYER
mit Programm << |
So
27.9.2020 |
14:30 Uhr
bis
16:00 Uhr |
Führungen durch das
Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 27. September 2020 finden im
Tiefbunker Feuerbach wieder Führungen statt.
Ab 14.30 gibt es Führungen in Kleingruppen
durch den Tiefbunker zum Thema Luftschutz im
Kalten Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00
Uhr. Um 14.30 gibt es eine Führung durch
die Ausstellung „Stollen“ Hier kann
man erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau besichtigen.
Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach
intensiver Recherche in einen authentischen Zustand
zu bringen. Damit kann erklärt werden, wie
feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
|
Schutzbauten
Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
www.schutzbauten-stuttgart.de |
26.7.2020
bis
4.10.2020 |
Sa/So
jeweils
10 bis 17 Uhr |
Heimat Kickers – die
Blauen in bewegten Zeiten
Die Ausstellung erzählt die Geschichte
der Kickers von der Vereinsgründung 1899
bis zum Jahre 1949. Anhand der Lebenswege einzelner
Gründungsmitglieder und Spieler werden die
historischen Ereignisse vom Ersten Weltkrieg über
die Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
und zum Zweiten Weltkrieg lebendig. Obwohl oder
gerade weil Fußball schon immer unterschiedliche
Generationen und Milieus zusammenbrachte, konnte
sich diese Gemeinschaft nicht den gesellschaftlichen
und politischen Entwicklungen ihrer Zeit entziehen.
Kriegszeiten, Gefangenschaft, Tod und im Nationalsozialismus
zusätzlich Judenverfolgung, Ausgrenzung
und Exil – plötzlich waren langjährige
Kameraden und Freunde nicht mehr Teil dieser
Heimat. - Eröffnung
am So 26.7. um 11 Uhr im Hof des Alten Dekanats Degerloch
|
Geschichtswerkstatt
Degerloch e.V.
Große Falterstr. 4
70597 Stuttgart
www.geschichtswerkstatt-degerloch.de |
27.11.2019
bis
20.9.2020 |
Mi 10–13 Uhr 14–17:30
Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 12-18 Uhr |
Den Römern auf der Spur -
125 Jahre Archäologie in Cannstatt
- Sonderausstellung im Stadtmuseum
Bad Cannstatt bis
20.9.2020 verlängert
1894, vor 125 Jahren, wurde das r ömische
Kastell Cannstatt auf dem Hallschlag durch Ernst
Kapff entdeckt. Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt
in einer Sonderausstellung die spannende Geschichte
der archäologischen Entdeckung des römischen
Cannstatt von 1894 bis zur Gegenwart. Die Ausstellung
wird durch das Landesamt für Denkmalpflege und
das Landesmuseum Württemberg mit Funden aus
alten und neuen Grabungen unterstützt, die zum
Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
werden. Auch die wechselvolle Geschichte des Areals
des römischen Kastells, vom Bau der Dragonerkaserne
1908 bis 1910 bis zur jetzigen Nutzung, wird vorgestellt.
|
Ort: Stadtmuseum
Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Öffnungszeiten
Mi 14–16 Uhr
Sa 14-17 Uhr - So 12-18 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
Führungen: Tel. 0711-21625800
www.stadtmuseum-badcannstatt.de
unterstützt von Pro Alt-Cannstatt e.V |
Mi
16.9.2020 |
19
Uhr
|
3. Mitgliederversamlung
der AgS Stuttgart e.V. Mi 16.9.2020 - 19 Uhr -
im Stadttarchiv S-Bad Cannstatt Bellingweg
21 - Anmeldung ist erforderlich |
Ort:
Stadttarchiv Stuttgart -
Bellingweg 21 |
Sonntag,
13.9 2020 |
15 Uhr |
Stolperstein-Führung:
Auf der Gänsheide
Treffpunkt: Haltestelle Payerstraße,
Linie U15, stadtauswärts. Die Führung
beginnt um 15 Uhr und dauert etwa 1½ Stunden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (jeweils 12 bis 15 Personen).
Anmeldung erforderlich:
info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
|
Initiative Stolpersteine
Stuttgart-Ost
Treffpunkt Haltestelle Payerstraße, Linie U15,
stadtauswärts |
Sonntag,
13.9.2020 |
15 Uhr |
Stolperstein-Führung:
Rund um den Stöckach
Treffpunkt: Kiosk am Stöckach
beim Parkplatz. Die Führung beginnt um 15
Uhr und dauert etwa 1½ Stunden. Begrenzte
Teilnehmerzahl (jeweils 12 bis 15 Personen). Anmeldung
erforderlich: info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
|
Initiative Stolpersteine
Stuttgart-Ost
Treffpunkt Kiosk am Stöckach beim Parkplatz. |
Fr
13.3.2020
bis
30.8.2020
|
Di-So
10-18 Uhr |
Salonausstellung: Urban
Beauties – Der andere Blick auf Stuttgart
bis 30.8.2020
Die Foto-Ausstellung ist im Salon Sophie
im StadtPalais zu sehen.
Jahrelang nutzte Jürgen Altmann sie nur
als Hintergründe für seine Erzählwelten
mit Models, Musikern, oder Sportlern: Urbane
Situationen, die – ob gezielt geplant oder
zufällig entstanden – eine eigene Ästhetik
entwickelt haben. In seiner Fotoserie „Urban
Beauties – Stuttgart“ spielen sie
nun die Hauptrolle: Städtische Un-Orte wie
Parkplätze, Brücken, Unterführungen
oder auch temporäre Installationen, die
im Stadtraum um uns herum beinahe täglich
entstehen und auch wieder verschwinden. So zeigt
Jürgen Altmann mit seinen ruhigen, aber
farbkräftigen Kompositionen die poetischen
Momente dieser wenig beachteten „Urban
Beauties“.
|
www.stadtpalais-stuttgart.de/ausstellungen/
urban-beauties-der-andere-blick-auf-stuttgart/
Ort: Im Salon
Sophie im StadtPalais |
Do 20.8.2020 |
18 Uhr |
„Baumeister Leins
soll leben!“ Ein Hörbild mit Musik rund
um die Villa Berg.
Von und mit Mustermann und die Motzlöffel (Ulrich
Gohl, Martin Ehmann und Ulrich Heinz), Musik: Meng
Han (Geige) und Anton Tkacz (Geige). Eine Veranstaltung
in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg“,
unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt
Stuttgart
|
Ort: Park der Villa Berg,
beim Westgarten.- Eintritt frei
>>
Anmeldung zwingend erforderlich <<
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de |
Do, 13.8.2020 |
17 Uhr |
Schlotwiese – Zuffenhausen
- 75 Jahre - Zeitzeugen berichten -
Roter Ohrensessel "vor Ort" - Ab 1942 bis
zum 10. August 1945 waren im Lager auf der Schlotwiese
Zwangsarbeiter untergebracht, am 13. August 1945
wurden die ersten geflüchteten Donauschwaben
aus dem ehemaligen Jugoslawien von der amerikanischen
Besatzungsmacht dort einquartiert. Der ehemalige
Bezirksvorsteher Wolfgang Meyle wird über die
Geschichte der Lager berichten. Anschließend
kommen Zeitzeugen zu Wort. |
Bürgerverein Stuttgart-Rot
e.V. und Bürgerverein Zuffenhausen e.V.
Ort: Beim Gedenkstein
an der Schlotwiese - Do 13.8.2020
- 17 Uhr |
So
16.8.2020 |
11 Uhr |
KULTURWASEN „Zeitreise – Stuttgart
1942“ Bilderschau der Stuttgarter Zeitung
am Sonntag, 16. August 2020, um 11:00
Uhr, auf dem Cannstatter Wasen Stuttgart
In einer 90-minütigen Vormittagsveranstaltung
nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise ins unzerstörte
Stuttgart. Gemeinsam mit Prof. Roland Müller
(Leitung Stadtarchiv der Stadt Stuttgart) werden
Jan Sellner und Jan Georg Plavec von der Stuttgarter
Zeitung das Stuttgart des Jahres 1942 in Bild und
Bewegt-Bild zeigen, Hintergründe, Veränderungen
und Entwicklungen erläutern und auf diese Weise
das redaktionelle 1942-Projekt live erlebbar machen.
Die faszinierende Technik der Kulturwasen-Bühne
bietet dafür exzellente Voraussetzungen. Erleben
Sie die 1942-Bilder in einmaliger Größe.
|
Veranstalter: Stuttgarter
Zeitung
Tickets:
Easy-Ticket
verbilligt mit StZ-Abo-Nummer
Ort: Liegestühle auf dem Cannstatter Wasen Stuttgart |
Sa
9.5.2020
bis
2.8.2020 |
Sa + So
14-18 Uhr |
Stein für Stein. Menschen
ihren Namen wiedergeben. 20 Jahre Initiative Stolperstein
Stuttgart-Ost - bis 2. August
verlängert
Im ersten Raum bieten Bild-Text-Tafeln einen Überblick über
die verschie-denen Opfergruppen des NS-Regimes.
Anhand von ausgewählten Einzelschicksalen
wird die Brutalität gezeigt, mit der die
Nazis und ihre Helfer gegen politisch Missliebige,
Minderheiten und Kranke vorging – gegen
alle, die nicht zur so genannten „Volksgemeinschaft“ gehören
sollten. Der zweite Raum dokumentiert die Arbeit
der Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost, die
seit 1999 arbeitet. Auf ihre Forschungen gehen
die über 140 Stolpersteine zurück,
die mittlerweile im Stuttgarter Osten verlegt
wurden. Eine Ausstellung der Initiative in Zusammenarbeit
mit MUSE-O
|
MUSE-O,
Gablenberger Hauptstr. 130,
70186 Stuttgart
Eintritt: € 2,-,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
|
So
26.7.2020 |
14:00 Uhr
bis
17:00 Uhr |
Führungen durch das
Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 26. Juli 2020 finden im Tiefbunker
Feuerbach wieder Führungen statt. Ab 14.00
gibt es Führungen in Kleingruppen durch
den Tiefbunker zum Thema Luftschutz im Kalten
Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00 Uhr.
Um 14.30 gibt es eine Führung durch die
Ausstellung „Stollen“ Hier kann man
erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau besichtigen.
Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach
intensiver Recherche in einen authentischen Zustand
zu bringen. Damit kann erklärt werden, wie
feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
|
Schutzbauten
Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
www.schutzbauten-stuttgart.de |
25.06.2020
bis 15.07.2020 |
Di-So
10-18 Uhr |
Sonderausstellung Public-Poster-Gallery
- 25.06.2020 bis 15.07.2020
Die Plakate der „Public-Poster-Gallery“ von
der Bewegung für radikale Empathie waren in
den vergangenen Wochen an zahlreichen Plakatflächen
in Stuttgart zu sehen. |
Ort: Im Salon
Marie im StadtPalais - Museum für Stuttgart
|
Freitag
3.7.2020 |
17 Uhr |
Stolperstein-Führung
in Gablenberg
Treffpunkt: Schulhofeingang Pflasteräckerstraße
|
Dauer
der kostenlosen Führung durch Mitglieder der
Initiative Stolpersteine S-Ost: Jeweils ca. 1 1/2
Stunden
Anmeldung
hier (bitte Datum angeben) |
19.02.2020
bis
30.04.2020
|
Mo 9 - 13 Uhr
Di, Do, Fr 9- 16 Uhr
Mi 9 -18 Uhr |
GESCHLOSSEN
-Heimat KICKERS - Die Blauen in bewegten
Zeiten - Ausstellung vom 19.02.2020 bis einschließlich
Do., 30.04.2020
Eine historische Recherche des Fanprojekts
Stuttgart e.V. (Kickers Fanprojekt) Die Ausstellung "Heimat
KICKERS" wurde von engagierten Kickers-Fans erarbeitet
und stellt die Geschichte der Stuttgarter Kickers
von den Anfängen der Vereinsgründung 1899
bis 1949, dem Gründungsjahr der Bundesrepublik,
vor.
Die Vernissage findet am Dienstag, 18. Februar
2020, 19 Uhr statt. Zur Eröffnung wird
Pascal Claude (Zürich) in die Welt der singenden
Fußballspieler einführen. Sein Programm
trägt den Titel "Singende Beine" und vereint
neben zeitlosen Klassikern wie Gerd Müllers "Und
dann macht es Bumm" auch Songs von Roger Milla, Ruud
Gullit oder Paul Gascoigne. Und natürlich wird
er auch den 1974 von der 1. Mannschaft der Stuttgarter
Kickers mit dem Orchester Erwin Lehn eingesungenen "Kickers
Song" spielen |
Stadtarchiv
Bellingweg 21, 70372 Stuttgart S-Bad
Cannstatt
---------------------------------------
Mo 9 - 13 Uhr
Di, Do, Fr 9- 16 Uhr
Mi 9 -18 Uhr
--------------------------------------
Die Vernissage findet am Dienstag, 18. Februar
2020, 19 Uhr statt. |
Mittwoch,
20.05.2020 |
19:00 Uhr |
ABGESAGT
- Hofen und die Sonnensymbolik
Hofen bietet eine Menge Punkte in Bezug zur
Sonnensymbolik. Dies beinhaltet nicht nur die
besondere Lage des Ortes, sondern auch die Ausrichtung
der Bauwerke und deren Bezug untereinander. All
dies deutet auf eine Ortsgeschichte hin, die
lange vor dem aktenkundigen Datum begann. Ein
Vortrag von Reinhard Gunst. |
Ort: Gemeindehaus St. Barbara,
Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht.
Ausklang bei Wein und Brezeln.
www.bürgerverein-hofen.de/ |
Fr
15.5.2020 |
16:00 Uhr |
ABGESAGT
- Hedelfinger Schätze und Anekdoten
- unterschätzt und wenig bekannt
Historischer Spaziergang durch Stuttgart-Hedelfingen
Die 1922 nach Stuttgart eingemeindete
Weinbaugemeinde Hedelfingen gehört mit
rund 10.000 Einwohnern zu den kleineren Stuttgarter
Stadtbezirken. Dennoch sticht der Stadtbezirk
heraus: Zwischen Wald und - heute noch - Reben,
Industriegebieten mit Weltfirmen und Neckarhafen
ist Hedelfingen ein Spiegelbild von Stuttgart
insgesamt. Mehr noch: Unter dem Aspekt des
Denkmalschutzes hat Hedelfingen einiges zu
bieten: Kirchen, die Alte Kelter (wo wir, wenn
alles klappt, ein Probiererle vom Hedelfinger
Wein erhalten) und Fachwerkbauten wie das baugeschichtlich
und optisch eindrucksvolle Alte Haus, das neben
einer Weinstube ein kleines Heimatmuseum beherbergt.
Der Vereinsvorsitzende vom Förderverein
Altes Haus, Herr Michael Wießmeyer und
Hedelfingens Bezirksvorsteher i.R. Hans-Peter
Seiler führen uns durch Hedelfingen und
nehmen uns mit in die einst beschauliche Geschichte
des Weinbauorts bis um das Jahr 1900, als noch
der König von Württemberg, Wilhelm
II., mit seinen Spitzerhunden in der Kutsche
von Stuttgart aus zu seinem Gestüt mit der
weltbekannten Araberzucht in Weil bei Esslingen
durch Hedelfingen fuhr.... |
http://schwaebischer-heimatbund.de/
Dauer incl. Vortrag drei Stunden.
Treffpunkt: 15. Mai 2020, 16:00
Uhr in Stuttgart-Hedelfingen am Eingang Amstetter
Straße, unter den Kastanienbäumen, gegenüber
der Stadtbahnendhaltestelle der U 9 und U 13
Ab ca. 18:00 Uhr wollen wir den Tag und
die Woche in einer Hedelfinger Gaststätte, voraussichtlich
im Alten Haus, Heumadener Straße 2, ausklingen
lassen.
Kostenbeitrag incl. Führung (als Spende für
Förderverein Altes Haus und SHB) 7 €,
für Mitglieder und Studierende 5 €,
Schüler/innen frei. Begrenzte Teilnehmerzahl;
Anmeldung bitte bis 11. Mai an stefan.j.frey@t-online.de |
Mittwoch,
13.05.2020 |
16:00 Uhr |
ABGESAGT
- Rundgang durch Alt-Hofen
Hofen wird um 1120 erstmalig im Hirsauer
Codex, einem Schenkungsbuch, schriftlich genannt
und war um 1350 eine Siedlung mit 11 bewohnten H äusern.
Bis 1929 war Hofen a. N. eine selbständige Gemeinde.
Noch heute zeigt der Ortskern alte Romantik, Geschichte
und interessante historische Hinterlassenschaften.
Bei einem Rundgang mit Wolfgang Zwinz gehen wir auf
Spurensuche. |
Ort: Kelterplatz
Hofen (Start und Ziel)
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Dauer: ca. 1,5 Stunden - Keine Anmeldung
erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
www.bürgerverein-hofen.de/ |
So
10.5.2020 |
15 - 17 Uhr |
ABGESAGT
- Das Römerkastell und seine Entdeckung
1894
eine Kost ümführung mit „Dr. Ernst
Kapff“ (Olaf Schulze); |
Pro
Alt-Cannstatt
Treffpunkt: Altenburgplatz vor dem Römerkas-tell,
Ecke Rommelstraße/Hallschlag; 10 € p.P. |
Samstag,
09.05.2020 |
15:00 Uhr |
ABGESAGT
- vhs-Stadtspaziergang: Feuerbacher Stadt-Geschichten
r Stadtspaziergang: Feuerbacher Stadt-Geschichten
von der Römerstraße bis zur ersten
Württemberger Eisenbahn, vom Feuerbacher
Maikäfer bis zum Eiffelturmlack... Weitere
Informationen und Anmeldung unter Angabe der
Kursnummer: 201-08710 auf www.vhs-stuttgart.de |
Treffpunkt: Treffpunkt: Rudolf-Gehring-Platz
Veranstaltungsort: Treffpunkt: Rudolf-Gehring-Platz,
70469 Stuttgart-Feuerbach
Beginn: Samstag, 09.05.20 - 15:00 Uhr
Ende: Samstag, 09.05.20 - 17:00 Uhr |
Sa
9.5.2020 |
14 Uhr |
ABGESAGT
- Stadtspaziergang mit dem Bürgerverein
Feuerbach und dem Verein Schutzbauten Stuttgart
anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes
Was ist aus der NS Zeit in Feuerbach heute noch
zu sehen? Viele Überbleibsel aus der NS
Zeit und des Krieges sind heute verschwunden
oder nur mit einem zweiten Blick zu erkennen.
Dieser Spaziergang soll den Teilnehmern ermöglichen,
diese Dinge zu erkennen. Kostenlos - ohne Anmeldung. |
Bürgerverein
Feuerbach e.V.
Verein
Schutzbauten Stuttgart e.V.
Start: 14.00 Uhr Hallenbad
Feuerbach,
Wiener Straße
53, 70469 Stuttgart
www.feuerbach.de/aktuelles/
veranstaltungen/
2020/05/09/was-ist-aus-der-ns-zeit-in-feuerbach-heute-noch-zu-sehen-bv-feuerbach-und-verein-schutzbauten-laden-zu-stadtspaziergang |
Mittwoch,
29.04.2020 |
19:00 Uhr |
ABGESAGT
- Vortrag: Der Neckar – Von der
Flößerei bis zur Bundeswasserstraße
Seit dem frühen Mittelalter wurde das Beschaffen
des Rohstoffes Holz immer wichtiger. Holz wurde
nicht nur zum Heizen von Wohnräumen oder
zum Kochen und Backen genutzt, zahlreiche Handwerksbetriebe
benötigten es zum Herstellen von Wagen,
Fässern, Bütten, Küchengeräten,
Möbeln, Booten und vielem mehr. Auch der
Bedarf an Bauholz für die stark expandierenden
Städte oder nach einem Stadtbrand war enorm.
Selbst eine so waldreiche Stadt wie Stuttgart
konnte ihren Holzbedarf nicht selbst decken. Der
Vortrag von Wolfgang Zwinz mit zahlreichen
historischen Aufnahmen zeigt die wichtigsten
Stationen der Geschichte der Flößerei
und Schifffahrt unter besonderer Berücksichtigung
der Region um Hofen. |
Ort: Gemeindehaus St. Barbara,
Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht.
Ausklang bei Wein und Brezeln.
www.bürgerverein-hofen.de/ |
Di
21.4.2020 |
19.30 Uhr |
ABGESAGT
- Moritz Foth: Burgen und Adel am Kessel – die
Altenburg und Bad Cannstatt im Mittelalter -
Vortrag - |
Pro
Alt-Cannstatt und Partner - Eintritt frei
Ort: Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt, Überkinger
Str. 15 |
Mittwoch
08.04.2020 |
19:00 Uhr |
ABGESAGT
- Neues zum Alten Friedhof in Hofen
Was wissen wir zum Alten Friedhof bis
dato noch nicht? Was verbirgt sich hinter den Wappen
auf den Grabmalen, die teilweise noch nicht identifiziert
wurden? Welche Personen verbergen sich dahinter?
Und wer war die Frau auf dem Grabmal Nr. 7? Antworten
gibt es an diesem Abend von Dr. Wolfgang Caesar |
Ort: Gemeindehaus St. Barbara,
Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünsch
Ausklang bei Wein und Brezeln
www.bürgerverein-hofen.de/ |
Do 12.3.2020
Do 26.3.2020
|
17:00 Uhr
17:00 Uhr |
ABGESAGT - Besuch des OP-Bunkers der ehemaligen Frauenklink
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem authentischen Bauwerk besonders beeindruckt. |
Veranstalter: Verein Schutzbauten Stuttgart
Veranstaltungsort
Schloßstraße 91, 70176 Stuttgart
Kosten: 14 € - Anmeldung nur über
https://www.stuttgart-tourist.de
|
Sa 4.4.2020 |
13 Uhr
+
17:30 Uhr |
ABGESAGT - Michael Kuhn: Der Geschmack des Weltreichs
Sa. 04.04.2020, 13.00 Uhr Römische Küche
Sa. 04.04.2020, 17.30 Uhr Römischer Wein
im
Stadtmuseum Bad Cannstatt |
Ort:
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 - 8 € p.P. (inkl. Kostproben), max. Teilnehmerzahl pro Termin 20 Pers., Anmeldung erforderlich: Tel. 0711 / 216 25 888 |
26.3.2020 |
19:00 Uhr |
ABGESAGT - Stuttgarts Kulturgeschichte im Nationalsozialismus - Ein blinder Fleck?
Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Der Traum vom Museum 'schwäbischer' Kunst. Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus" - Die Geschichte der Stuttgarter Kulturinstitutionen, der politischen wie künstlerischen Akteure in der NS-Zeit ist bisher nur in Ansätzen erforscht. |
Stadtarchiv
Bellingweg 21,
70372 Stuttgart S-Bad Cannstatt
|
Mittwoch, 25.03.2020 |
19:00 Uhr |
ABGESAGT - Die Entstehungsgeschichte des Max-Eyth-Sees
Der Max-Eyth-See entstand in den 1920er Jahren aus einer immer größer werdenden Kiesgrube. Im Zuge der Neckarkanalisierung wurde er als Stausee genutzt. 1970/71 erfolgte der Ausbau zum heutigen Naherholungsgebiet. Der Vortrag von Wolfgang Zwinz mit zahlreichen Bildern aus Privat- und Firmenarchiven zeigt die Entstehung von 1920 bis heute. |
Ort: Gemeindehaus St. Barbara, Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht. Ausklang bei Wein und Brezeln.
www.bürgerverein-hofen.de/ |
Dienstag
24.3.2020 |
18:30 Uhr |
ABGESAGT - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «100 Jahre Kapp-Putsch - Reichsregierung im Exil in Stuttgart»
Vor dem «Kapp-Putsch» floh die Reichsregierung Ebert-Noske am 15.3.1919 nach Stuttgart, wo im Kunstgebäude am Schlossplatz auch die Nationalversammlung tagen musste und Stuttgart zum „politischen Mittelpunkt Deutschlands» wurde.
Am 24.3.2020
findet eine weitere historische Stadtführung zum Kapp-Putsch in Stuttgart statt. Anschließend findet im Kino CINEMA eine Lesung mit dem Autor Klaus Gietinger zu dessen neuestem Buch zum Kapp-Putsch statt. |
Treffpunkt vor dem alten Bahnhofseingang (heute Metropol-Kino), Bolzstraße 10, Nähe Schlossplatz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung nichts zwingend erforderlich, aber zur besseren Planung erwünscht (Anmeldung per Mail unter bawue@rosalux.org) |
So 22.3.2020 |
15 - 17 Uhr |
ABGESAGT - Führungen im Stadtraum So. 22.3.2020, 15 - 17 Uhr
„Merkur, Jupiter und Juno“: Römische Götter im aktuellen Stadtbild.
Ein Rundgang zu Antikenzitaten in Architektur und Bildender Kunst; mit Olaf Schulze; |
Pro Alt-Cannstatt: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: König-Wilhelm-Denkmal vor dem Kursaal in Bad Cannstatt; 8 Euro p.P. |
Sa 21.3.2020 |
19 - 2 Uhr |
ABGESAGT - Lange Nacht der Museen Sa. 21.3.2020, 19 - 2 Uhr
-
- Stadtmuseum Bad Cannstatt; Den Römern auf der Spur - 125 Jahre Archäologie in Cannstatt - Kurzführungen zu jeder vollen Stunde bis 1 Uhr
|
Ganz Stuttgart -
Veranstalter: LIFT STUTTGART |
25.2.2020
bis
18.3.2020 |
Di 11 - 19 Uhr
Mi und Do
14 - 18 Uhr
Fr 10 - 18 Uhr
Sa 10-14 Uhr
|
GESCHLOSSEN - Terrassentyp als Prinzip - Richard Döcker (1894-1968) - Architekt des Neuen Bauens - Ausstellung
25. Februar bis 18. März 2020
Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie viele seiner Kollegen gerät er im Schatten der Architekturgrößen Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit. Doch in den zwanziger Jahren wird er als namhafter Vertreter der jungen Baukunst in Deutschland geführt. Einritt frei.
Mi 4.3.2020 - 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Eröffnung am Donnerstag 27. Februar 2020 um 19 Uhr |
Veranstalter: Bürgerverein Untertürkheim e.V. mit dem
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier und der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim Strümpfelbacher Straße 45
70327 Stuttgart S-Untertürkheim |
16.03.2020 |
17:00 - 18:00 Uhr |
ABGESAGT - 100 Jahre Kapp-Putsch - Reichsregierung im Exil in Stuttgart
Historische Stadtführung mit Erhard Korn
Vor dem «Kapp-Putsch» floh die Reichsregierung Ebert-Noske am 15.3.1919 nach Stuttgart, wo im Kunstgebäude am Schlossplatz auch die Nationalversammlung tagen musste und Stuttgart zum „politischen Mittelpunkt Deutschlands» wurde. Während Einwohnerwehren, Bürgerpartei sowie die meisten Offiziere den Putsch unterstützten , verteidigte die Stuttgarter Gewerkschaften und Arbeiterparteien die Republik durch einen Generalstreik und bildeten einen «Arbeiterrat Groß-Stuttgart“. |
Treffpunkt vor dem alten Bahnhofseingang (heute Metropol-Kino), Bolzstraße 10, Nähe Schlossplatz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung nichts zwingend erforderlich, aber zur besseren Planung erwünscht (Anmeldung per Mail unter bawue@rosalux.org) |
Fr 13.3.2020 |
16 Uhr |
Führung durch die Siedlung Wallmer mit Klaus Enslin
zur Ausstellung: Richard Döcker (1894-1968) - Architekt des Neuen Bauens in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim - geöffnet bis zum 18.3.2020.
Freitag 13. März 2020 um 16 Uhr, Treffpunkt: an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße, Dauer ca. 90 Minuten ohne Anmeldung
|
Treffpunkt: an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße,
Freitag 13. März 2020 um 16 Uhr |
Mi 11.3.2020
|
19 Uhr
|
ABGESAGT - Podiumsdiskussion: ABGESAGT wegen Corona-Virus
Die Debatte um den Standort der Statue von König Wilhelm II.
Auf dem Podium diskutieren:
- Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais-Museum für Stuttgart
- Professor Dr. Wolfram Pyta, Professor für Neuere Geschichte und Leiter der Abteilung für Neure Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
- Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender AgS Stuttgart (Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart)
- Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte
- Thomas Borgmann, war 35 Jahre in der StZ-Lokalredaktion
- Lisa Gerlach, Stuttgarter Bürgerin und Briefschreiberin
Moderiert wird der Abend von Jan Sellner, Stuttgarter Zeitung
|
StadtPalais, Foyer, Eintritt frei
-------------------------------------------
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart |
Mittwoch, 11.03.2020 |
19:00 Uhr |
Vortrag „900 Jahre Hofen“, ein Streifzug durch seine Geschichte.
Zu den Feierlichkeiten „900 Jahre Hofen“ veranstaltet der Bürgerverein eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der Ortsgeschichte. Jeden zweiten Mittwoch und meist im Gemeindehaus.
Anhand von Karten und Bildern zeigt unser Vereinsmitglied Wolfgang Zwinz, wie sich Hofen von einer bäuerlichen Siedlung zu einem lebendigen Stadtteil Stuttgarts entwickelt hat. |
Ort: Gemeindehaus St. Barbara, Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht
Ausklang bei Wein und Brezeln
www.bürgerverein-hofen.de/ |
Sa 7.3.2020 |
14 bis 17 Uhr |
im Stadtarchiv Bellingweg 21 - Stuttgart S-Bad Cannstatt >> Flyer << |
Stadtarchiv Bellingweg 21 -
Stuttgart S-Bad Cannstatt |
29.11.2019
bis
01.03.2020 |
Di-So
10-18 Uhr |
„Richard Herre“ Sonderausstellung im Salon Sophie im Stadtpalais
29.11.2019 bis 01.03.2020, Eintritt frei
Die Sonderausstellung „Richard Herre“ im StadtPalais erinnert ab dem 28. November mit vielen Exponaten erstmals an einen vergessenen Protagonisten der Stuttgarter Avantgarde.„Mein Opa war wie viele Künstler seiner Zeit interdisziplinär unterwegs“, sagt Max Herre zu den Tätigkeiten seines Großvaters als Architekt, Designer, Typograph und Übersetzer einiger Schriften von Le Corbusier. „Weg von Ornamenten, hin zur Funktionalität, reiner Form und Sachlichkeit“, beschreibt der Sänger und Produzent die Arbeiten seines Großvaters. Eröffnung am 28.11.2019 um 19 Uhr - Anmeldung an protokoll@stuttgart.de erforderlich |
Sonderausstellung im Saal Sophie
ab 29.11.2019
bis
1.3.2020
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stadtpalais Stuttgart - Saal Sophie
www.stadtpalais-stuttgart.de/457.html |
So
23.2.2020 |
14:00 Uhr
bis
16.00 Uhr |
Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung "Luftschutz 2.
Weltkrieg"
14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung, Stollenbau"
14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker und der Ausstellung " Was ist Kalter Krieg" |
Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3
Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
http://www.schutzbauten-stuttgart.de/ |
Di 18.2.2020 |
um 19 Uhr |
Vortrag: »RICHARD HERRE UND DIE STUTTGARTER AUSSTELLUNGEN DER JAHRE 1922 BIS 1929«
Vortrag von Anja Krämer, Leiterin des Weißenhofmuseums |
StadtPalais - Salon Sophie
Dienstag, 18. Februar 2020 um 19 Uhr |
Sa 15.2.2020 |
14:30 Uhr
bis ca.
18:00 Uhr |
Zwangsarbeiter – verschleppt, ausgebeutet, „sonderbehandelt“
- eine Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit in Stuttgart-Vahingen und Möhringen mit einem Auftakt im Hotel Silber
Mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus den besetzten europäischen Ländern wurde im Zweiten Weltkrieg die Kriegswirtschaft aufrechterhalten. Zehntausende schufteten in den Kriegsjahren für Stuttgarter Betriebe. Die Gestapo setzte zusammen mit den Betrieben die Arbeitsdisziplin und die rassenideologisch motivierte Absonde-rung von der einheimischen Bevölkerung durch.
Die Veranstaltung beginnt im Hotel Silber im Raum der Ausstellung, der sich dem Thema „Zwangsarbeit“ widmet. Durch den Raum führt Friedemann Rincke , Kurator der Aussstellung im Hotel Silber.
Im Anschluss werden drei Orte von früheren Zwangsarbeiterlagern in Möhringen/ Vaihingen besucht: Lager Hansa, Lager Haldenwies und Lager Heßbrühl. In den drei Lagern starben zwölf sowjetische Zwangsarbeiterkinder als Folge von mangelnder Versorgung. Das Lager Haldenwies war ein Lager der Stadt Stuttgart. Dort ist noch eine Bunkeranlage, ein so genannter überdeckter Splitterschutzgraben, vorhanden.
Die Busfahrt wird begleitet durch Dr. Karl-Horst Marquart und Elisabeth Marquart von der Stolperstein Initiative Stuttgart-Vaihingen. |
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über
anmeldung@hotel-silber.de
oder telefonisch unter 017643200914
Unkostenbeitrag:
8 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €) |
Do 13.2.2020
Do 27.2.2020
|
17:00 Uhr
17:00 Uhr |
Besuch des OP-Bunkers der ehemaligen Frauenklink
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem authentischen Bauwerk besonders beeindruckt. |
Veranstalter: Verein Schutzbauten Stuttgart
Veranstaltungsort
Schloßstraße 91, 70176 Stuttgart
Kosten: 14 € - Anmeldung nur über
https://www.stuttgart-tourist.de
|
10.11.2019
verlängert
bis
23.2.2020
|
Sa + So
14-18 Uhr |
Modellautos. Es ist ein Modell (und es sieht gut aus).
Eine MUSE-O-Ausstellung
Zu sehen sind alte und neue Automodelle, große und winzige, einfache und höchst detaillierte. Und natürlich werden die Geschichten rund um diese schönen, kleinen Kunstwerke erzählt. In einer Abteilung sind die Modelle bestimmter Hersteller zu sehen. Natürlich dürfen bekannte und renommierte Marken nicht fehlen wie Märklin, Schuco oder Wiking, aber auch absolute Geheimtipps wie HuKi oder Marmande sind vertreten. Eine kleine Sensation stellen die Fahrzeuge des bekannten Stuttgarter Kolbenherstellers Mahle dar, die kaum jemand kennt – und hier sind sie zu bewundern. In einem zweiten Bereich widmen sich die Ausstellungsmacher besonderen Themen, etwa, um nur einige wenige zu nennen, den Kleinstautos der Nachkriegszeit, Bussen der SSB oder Modellen des hiesigen Schwertransportunternehmens Scholpp. |
MUSE-O
Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 3,-,
Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahre frei
Eröffnung am So., 10.11.2019 um 15 Uhr |
Mi 12.2.2020 |
16 – 17
Uhr |
„Die Geschichte des Stuttgarter Ostens“
Sie ist geprägt durch das Industriezeitalter Ende des 19. Jahrhunderts. Stuttgart hatte viel Platz, sich in Richtung Neckar für neugegründete Unternehmen und die dadurch zuströmenden Arbeitskräfte auszudehnen. Doch wie das genau geschah und was daraus entstand, berichtet Dr. Elmar Blessing, ehemaliger Konrektor an der Ostheimer Realschule. Er ist ein profunder Kenner der Entwicklung des Stadtteils Stuttgart-Ost, die er als Hobby-Historiker bis heute erforscht. |
heilandskirche-stuttgart-berg.de/
„Menschen im besten Alter“
Treffpunkt: Ev. Heilandskirche Berg
Gemeindezentrum
Sickstraße 37
70190 Stuttgart-Ost |
Do 6.2. 2020 |
18:00 Uhr |
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG - gestern, heute und morgen
Vortrag von Wolfgang Arnold und Thomas Moser vom Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen AG. Die Diskussion um Feinstaubalarm und Verkehrsbeschränkungen für hochemittierende Fahrzeuge wegen Überschreitung der von der EU 2008 festgelegten Immissionsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Stickoxide hat den Beitrag des öffentlichen Verkehrs zur Verbesserung der Luftqualität wieder voll ins Bewusstsein gerückt - und die Tatsache, dass die Politik noch mehr für den jahrzehntelang stiefmütterlich behandelten öffentlichen Verkehr tun muss. Aus dem Stadtbild sind die rund 210 gelben Stadtbahnwagen und die rund 265 Busse der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) nicht wegzudenken; sie befördern dank rund 3.250 engagierten Mitarbeiter/innen ca. 620.000 Fahrgäste pro Tag, mehr, als die Stadt Stuttgart Einwohner hat.
|
http://schwaebischer-heimatbund.de/
Treffpunkt:
6. Februar 2020, 18:00 Uhr, Stuttgart, Weberstraße 2, Geschäftsstelle des Schwäbischen Heimatbundes
------------------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag 5 €, für Mitglieder und Studierende 3 €, Schüler/innen frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bitte
bis 1. Februar 2020.an
stefan.j.frey@t-online.de |
Do 6.2.2020 |
|
Vortrag: »RICHARD HERRE - EIN GESTALTER DER MODERNE«
Vortrag von Frank Herre, Architekt und Sohn von Richard Herre - Ort: Weissenhof-werkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart |
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart Donnerstag,6.2.2020 um 19 Uhr |
Di 4.2.2020 |
19.30 Uhr |
Vortrag: Sarah Roth: Holz und Keramik – ein Blick auf die Frühzeit des römischen Bad Cannstatt |
Pro Alt-Cannstatt und Partner Eintritt frei
Ort: Verwaltungsgebäude Bad Cannstatt, Marktplatz 10, Sitzungssaal 2.OG |
Di 4.2.2020 |
19 Uhr |
Einführung und Demonstration mit VR-Brille
»VR-ARCHITEKTUR - DIE AVANTGARDE VON HEUTE?«
Mit Prof. Tobias Wallisser und Volker Menke, ABK Stuttgart sowie der Studierenden Christine van Dyk |
StadtPalais - Salon Sophie
Di 4.2.2020 - 19 Uhr |
Do 30.1.2020 |
19 Uhr |
Zicke Zacke Zahnradbahn - Die „3 Trittbrettfahrer“ Klaus Käppler, Uli Luipold und Hannes Münch erzählen die Geschichte der Zacke,
garniert mit vielen Fotos und amüsanten Anekdoten, der Reinerlös geht an den Förderverein Degerloch e.V.. Bewirtung durch Eberhard und Mara Gohl |
Veranstalter: Die „3 Trittbrettfahrer“
Ort: "Alte Scheuer Degerloch",
Agnes-Kneher-Platz/Große Falterstraße 11
Eintritt € 10 |
Do 30.1.2020
Do 23.1.2020
|
17:00 Uhr
17:00 Uhr |
Besuch des OP-Bunkers der ehemaligen Frauenklink
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem authentischen Bauwerk besonders beeindruckt. |
Veranstalter: Verein Schutzbauten Stuttgart
Veranstaltungsort
Schloßstraße 91, 70176 Stuttgart
Kosten: 14 € - Anmeldung nur über
https://www.stuttgart-tourist.de
|
22.01.2020
bis
27.01.2020 |
10-18 Uhr |
Salonausstellung: Ergänzungsbau Theaterhaus -
Präsentation des Siegerentwurfs von pfp architekten
Der europaweit ausgelobte Architektenwettbewerb für den Ergänzungsbau des Theaterhauses ist entschieden: Das Hamburger Büro pfp architekten hat sich durchgesetzt. Das städtische Hochbauamt wird die Planer nun beauftragen, gerechnet wird mit einem Baustart in 2022, genutzt werden könnte der Bau ab 2025. |
Salon Sophie
im Stadtpalais
Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2 D
-70173 Stuttgart |
Sa 25.1.2020 |
14 -17 Uhr |
AgS-Arbeitssitzung/
Informationsaustausch
für Alle in Bad Cannstatt
14 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Den Römern auf der Spur" im Stadtmuseum Bad Cannstatt - Marktstraße 71/1 - anschließend
15-17 Uhr: Arbeitssitzung mit Büchertisch im Gebäude des Evangelischen Vereins, Brunnenstraße 57, 70372 Stuttgart |
Ort: 14 Uhr: Stadtmuseum Bad Cannstatt Marktstraße 71/1
15 Uhr: Evangelischer Verein Bad Cannstatt
Brunnenstraße 57, 70372 Stuttgart |
Di 21.1.2020 |
19:00 Uhr |
Podiumsdiskussion: »ARCHITEKTUR & DESIGN AUS STUTTGART«
Moderation: Dr. Torben Giese Mit dem Architekten Prof. Arno Lederer, dem Industriedesigner, Innenarchitekt und Möbeldesigner Prof. Arno Votteler und Frank Herre, Architekt und Sohn von Richard Herre.
|
StadtPalais - Salon Sophie
Dienstag, 21. Januar 2020 um 19 Uhr |
Sa 11.01.2020 |
13 Uhr
+
17:30 Uhr |
Michael Kuhn: Der Geschmack des Weltreichs
Sa. 11.01.2020, 13.00 Uhr Römische Küche
Sa. 11.01.2020, 17.30 Uhr Römischer Wein
im
Stadtmuseum Bad Cannstatt |
Ort:
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 - 8 Euro p.P. (inkl. Kost-proben), max. Teilnehmerzahl pro Termin 20 Pers., Anmeldung erforderlich (Tel. 0711 / 216 25 888) |
Freitag,
10.1.2020 |
19 Uhr |
Heimatbilder Stuttgart. Ein Dokumentarfilm von Anita Bindner, präsentiert von Winfried Linse.
Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“
Die Filmemacherin Anita Bindner präsentiert in ihrem dreiviertelstündigen Stadtporträt einzig-artige und bisher weitgehend unveröffentlichte Filmaufnahmen aus der Stutt-garter Stadtgeschichte. Sie umfassen die letzten 100 Jahre. Bei ihren Recher-chen wurde sie im Stadtarchiv fündig, aber auch in der „Landesfilmsammlung Baden-Württemberg“, wo zahllose Filme lagern, vor allem auch von Amateuren. Daraus hat sie ein „Heimatbild“ montiert, das weit über nostalgische Behaglichkeit hinausgeht. |
MUSE-O
Gablenberger Hauptstr. 130
70186 Stuttgart
Eintritt: € 5,-
www.muse-o.de |
Fr 10.1.2020 |
18:00 Uhr |
Gedenkfeier für Wolfgang W. Kress, Historiker und Journalist (1956-2019)
Am Fr, 10.01.2020, 18:00 Uhr findet im Theodor-Traub-Saal
der Evangelischen Pauluskirche, Seyfferstr. 60, 70197 Stuttgart-West, ein/e Gedenkfeier für
Wolfgang Kress statt. Freunde und Weggefährten werden sich gemeinsam erinnern. |
Veranstalter: Geschichtswerkstatt-Stuttgart-Sued.de/ |
24.10.2019
bis
28.12.2019 |
Mo – Mi, Fr
10–12.30 13.30-17.30
Do 10 12.30 13.30 18.30
Sa 10 12.30 13.30 – 16 Uhr |
#geistesblitz G. W. F. und wir.* * eine philosophische Wohngemeinschaft im Geiste Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ausstellung
Das Geburtshaus des Philosophen G. W. F. Hegel wird spielerisch und mit einem Augenzwinkern zum Wohnort in seinem Geiste. Gleichzeitig Ausstellung und Aufenthaltsraum, lädt unsere WG ein zum Stöbern, Diskutieren, Denken, Spielen, Verweilen + Programm mit tollen Gästen, Film, Talks, Musik, und, und, und. Alle Hegel-Fans, Philosophie- Begeisterten un d all jene, die es (noch) nicht sind: Herzlich Willkommen in unserer WG! 0711 staltung: Larissa Steidle & Fabian Krauss Infos und Programm auf: www.stadtpalais-stuttgart.de/ hegel-haus
|
Museum Hegel-Haus
Eberhardstraße 53
70173 Stuttgart
Eröffnung: 23.10.2019, 19
|
12.10.2019
bis
22.12.2019 |
SA, SO UND FEIERTAGE
12—17 UHR |
TERRASSENTYP ALS PRINZIP - Richard Döcker (1894—1968) Architekt des Neuen Bauens - Ausstellung
Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie viele seiner Kollegen geriet er im Schatten der Architekturgrößen Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit. Als technischer Leiter der Weißenhofsiedlung war er für den Bau der meisten Häuser verantwortlich und steuerte er zwei eigene Entwürfe bei. 1929 veröffentlichte Döcker sein Hauptwerk „Terrassentyp“, in dem er die Gültigkeit dieses Prinzips für alle Bauaufgaben nachwies.
ERÖFFNUNG AM 11. OKTOBER 2019 UM 19 UHR - >FLYER< |
AUSSTELLUNG IN DER WEISSENHOFWERKSTATT IM HAUS MIES VAN DER ROHE, AM WEISSENHOF 20,
70191 STUTTGART -
Eintritt frei >FLYER<
Führungen mit Kuratorin Inken Gaukel am So, 17. November und am So, 8. Dezember jeweils um 13 und 14 Uhr Eintritt und Teilnahme an den Führungen frei |
Montag,
9.12.2019 |
18 Uhr |
Vortrag „Bäderstadt Bad Cannstatt“ von Herbert Medek
Herbert Medek spannt einen weiten Bogen von der Frühzeit bis zur Planung des Neckarparks. Dabei stehen Besonderheiten wie das Cannstatter Blutgericht, die Schlacht an der Brucken, die Neckarschifffahrt, das Cannstatter Volksfest und natürlich die Geschichte der Mineralquellen und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte im Vordergrund. |
Veranstalter: Verschönerungsverein Stuttgart
Ort; Großer Sitzungssaal im Stuttgarter Rathauses (drittes Stockwerk). Nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr beginnt der Vortrag gegen 18.15 Uhr, der Saal öffnet um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. |
Sa 30.11.2019 |
19.00 Uhr |
Aram Hess und Elfriede Samo geben Einblicke in das Leben des Stuttgarter Widerstandskämpfers Friedrich Schlotterbeck aus Luginsland. Dabei kommt auch sein politisches Engagement nach 1945 zur Sprache.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Die AnStifter, NaturFreunde Stuttgart, VVN/BdA Baden-Württembergund der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. |
Ort: Foyer "Hotel Silber" Eintritt frei
Hotel Silber,
Dorotheenstraße 10
70173 Stuttgart
www.hdgbw.de/veranstaltungen/
detail/news/leben-und-wirken-von-
friedrich-schlotterbeck/ |
2.11.2019
5.11.2019
9.11.2019
16.11.2019
23.11.2019
30.11.2019
|
|
Philosophisches Café -
02.11.2019, 10:30 Uhr
„Die Götter Griechenlands“ – nach dem terreur: Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin“ mit Prof. Dr. Michael Weingarten.
Literarischer Abend - 05.11.2019, 19:30 Uhr
„Hölderlin – Wandrer und Auswanderer, Heimat und Fremde“ mit Barbara Stoll, Frank Ackermann und Frank Eisele
Philosophisches Café -
09.11.2019, 10:30 Uhr
Hegels „Phänomenologie des Geistes“ mit Dr. Sebastian Ostritsch.
Philosophisches Café -
16.11.2019, 10:30 Uhr
Hegels „Wissenschaft der Logik“ mit Dr. Sebastian Ostritsch.
Philosophisches Café -
23.11.2019, 10:30 Uhr
„Subjekt und Verkörperung“ mit Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
Philosophisches Café -
30.11.2019, 10:30 Uhr
„Gottesbeweise?“ mit Dr. Ermylos Plevrakis |
Museum Hegel-Haus
Eberhardstraße 53,
70173 Stuttgart |
Do 28.11.2019 |
19.30 Uhr |
Degerloch 1940: ein "Judenhaus" in der Waldstraße
Ortsgeschichtlicher Vortrag mit Lichtbildern von Helmut Doka (Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. ) Ab Mitte 1939 wurden die bei "arischen" Hausbesitzern wohnenden Juden zwangsweise in Häuser jüdischer Eigentümer eingewiesen. Aus diesen Ghettohäusern mitten unter uns führte der Weg meist in die KZs und die Vernichtung. Auch in Degerloch gab es solche "Judenhäuser". Wir möchten die Schicksale der Bewohner eines dieser Häuser ins Gedächtnis rufen - auch das von Dr. Ella Keßler-Reis (1899-1944). Der Eintritt ist frei. |
Stadtteilbibliothek Degerloch
Löffelstr. 5
70597 Stuttgart
Anmeldung unter Tel. 0711 216 91082
oder E-Mail: stadtteilbibliothek.degerloch@stuttgart.de |
24.10.2019
bis
24.11.2019 |
Di -So
10-18 Uhr |
Stuttgarts verlorene Plätze -
Das Erbe der autogerechten Stadt entlang der Bundesstraße 14
Eine Ausstellung von Aufbruch Stuttgart e. V.
Vorgestellt werden sieben Plätze: Neckartor, Gebhard-Müller-Platz, Charlottenplatz, Leonhardsplatz, Wilhelmsplatz, Österreichischer Platz und Marienplatz.
|
Ort: Salon Sophie im StadtPalais
www.stadtpalais-stuttgart.de/2415.html
Der Eintritt ist frei.
Aufbruch Stuttgart e. V. |
Sonntag 24.11.2019 |
14.30 und
16.00 Uhr |
Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung
"Luftschutz 2.
Weltkrieg"
14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung, Stollenbau"
14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker und der Ausstellung
" Was ist Kalter Krieg" |
Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
http://www.schutzbauten-stuttgart.de/ |
Frühere Termine - Archiv
|